Samstag, 16. Mai 2020, 14.45-17.00
Die Fortbildung findet im Turmzimmer der Wirtschaft Neumarkt, Neumarkt 5, 8001 Zürich, statt.
Die Fortbildung ist von der SGPP anerkannt (2 Credits)
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich möchte Sie/Euch im Namen der Schweizerischen Balint-Gesellschaft
herzlich einladen zu unserer nächsten Fortbildungsveranstaltung.
In der Balintarbeit setzen wir uns jedes Mal dem Abenteuer einer
neuen Beziehungsgeschichte aus. Wir bestehen das Abenteuer mit unseren
sehr persönlichen Arbeitsweisen, auch mit unseren Gewohnheiten. Eine
Reflektion unserer Arbeitsweise und eine Erweiterung unserer
Möglichkeiten erreichen wir am besten in der Zusammenarbeit mit andern
Balintgruppenleitern, auch mit Balintgruppenleitern, die in einer
anderen Tradition stehen, andere Gewohnheiten haben. Wir laden deshalb
alle ein, die Erfahrung in der Leitung von Balintgruppen haben.
Das Ziel der Intervision ist natürlich eine Verbesserung unseres
Könnens im Leiten einer Balintgruppe. Da die Qualität einer
Balintgruppe sehr von der Kompetenz der Teilnehmer abhängt, haben wir
mit einer Gruppe von Balintgruppenleitern einen sehr sensiblen
Resonanzkörper, ein sehr fähiges Orchester zum Sichtbarmachen von
Beziehungsmustern. Und wenn viele Kolleginnen und Kollegen diese
Gelegenheit nutzen, bietet sich die einmalige Chance, Intervision als
Grossgruppe mit Innen- und Aussenkreis durchzuführen.
Spielregeln:
1. | Jemand erklärt sich bereit, in einer Balintgruppe einen Fall zu bringen |
2. | Dieser Referent darf einen Leiter wählen |
3. | Der Leiter darf einen Co-Leiter wählen |
4. | Voraussichtlich bis 1615 Uhr: normale Balintgruppenarbeit |
5. | Voraussichtlich bis 1700 Uhr: Diskussion über die Balintgruppenarbeit, vor allem über die Dynamik zwischen Leitung und Gruppe |
Mit freundlichen Grüssen
Monika Diethelm-Knoepfel
Präsidentin Schweizerische Balint-Gesellschaft